Von der Bohne zum süßen Liebling -Kakaoanbau in Ghana

~English follows German~

Man bekommt sie in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen. Mal mit Nüssen, Fruchtstücken oder in veganer Variante. Sehr süß oder eher bitter und dunkel: Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten auf der Welt, besonders in Nordamerika und Europa. Fünf Kilogramm Schokolade aßen Europäer*innen 2018 pro Person. Ein bemerkenswerter Ausreißer: Deutschland, mit elf Kilogramm Schokolade pro Kopf. Insgesamt schätzt das niederländische Außenministerium den europäischen Schokoladen-Markt auf ein Gesamtvolumen von 53€ Billionen Euro. Fundamental wichtig für diesen süßen Hunger: Die Kakaobohne und ihre landwirtschaftliche Produktion. 

Als einer der größten Produzenten und Exporteure von Kakaobohnen, spielt Ghana eine Hauptrolle in der globalen Kakao-Wirtschaft. Das westafrikanische Land ist der zweitgrößte Produzent von Kakaobohnen weltweit. Die Internationale Kakao Organisation (ICCO) berichtet für 2020, dass Ghana rund 800 Tausend Tonnen Kakaobohnen für den internationalen Markt produzierte. Nur das Nachbarland Elfenbeinküste produzierte mit einer geschätzten Gesamtproduktion von 2105 Tausend Tonnen mehr. Außer der Förderung von Mineral-Öl und Gold-Exporten, fußt die ghanaische Wirtschaft stark auf dem Landwirtschaftssektor. Neben Kakao bauen Farmer insbesondere Mangos und Ananas an. Durch die durchgängig hohe Nachfrage aus Europa und Amerika, sind Kakaoplantagen für viele Farmer eine Lebensgrundlage. Die ICCO schätzt, dass von den 800.000 offiziell registrierten Farmern in Ghana mehr als die Hälfte in der Kakaoproduktion arbeiten.  

Als Teil unserer Arbeit unterstützt managerohnegrenzen seit jeher einige landwirtschaftliche Projekte in Ghana. 24 erfolgreiche Projekte haben wir bisher beraten. Wir haben mit Harry Akonnor, unserem Mitarbeiter vor Ort gesprochen, um ein einen tieferen Blick in die Herausforderungen und Chancen der ghanaischen Kakao-Wirtschaft zu erhalten.   

Kakaoanbau war schon immer einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Ghana. Erzähl’ uns mehr darüber.  

Kakao ist eine der Hauptquellen für Exporteinnahmen von Ghana und ist das Rückgrat der Landwirtschaft des Landes. Ghana ist der zweitgrößte Kakaoproduzent weltweit und produziert gemeinsam mit der Elfenbeinküste die Hälfte des weltweiten Kakaos. Der Verkauf sorgt für Essen, Einkommen, industriell nutzbare Rohstoffe und reduziert die Armut. Und dass alles während es die Lebensgrundlage für Millionen kleiner Farmer ist.  

Wie wird Kakaoanbau gefördert? 

Die staatlich kontrollierte Kakaobehörde (COCOBOD) fördert den Anbau von Kakao durch Gesetze und Förderpakete. So ist zum Beispiel ein Käufer nicht erlaubt Kakao unter dem Produzenten-Preis-Index zu kaufen und darf Farmern nicht mehr als den festgelegten Preis zahlen. Daneben fördert die Regierung den Kakaoanbau durch Subventionen von Düngemittel, Insektiziden, Güte-Preisen und baulichen Förderungen.  

Wie haben sich die Farm- und Businessstrukturen verändert seit dem Beginn des Anbaus? 

Der Kakaoanbau hat sich drastisch verändert seitdem Tetteh Quarshie in 1895 damit begonnen hat (Anm.d.Red.: Ghanaischer Schmied und Landwirt, der als der erste Anbauer von Kakao auf dem ghanaischen Festland gilt). Während es am Anfang nur kleine Farm-Betriebe waren, ist der Kakaoanbau heute stark industrialisiert und Ghanas wertvollstes Landwirtschaftsprodukt. Trotzdem ist es bemerkenswert, dass die meisten Farmen familiengeführt sind – jedoch die junge Generation sich mit modernen Arbeitsmethoden einbringt. Die Strukturen ändern sich eigentlich jedes Jahr durch die Regierung und die ghanaische Kakaobehörde.  

Welche Rolle spielen Fair Trade und ökologischer Kakaoanbau in Ghana? 

Fair-Trade- Anbau hat sich in Ghana von ursprünglich einem Projekt (KUAPA KOKOO) zu insgesamt elf Initiativen weiterentwickelt. Als Resultat erzielen diese Fair- Trade- Unternehmen höhere Preise und Exporte, haben einen höheren sozialen und umweltfreundlichen Standard und pflegen nachhaltige und gleichberechtigte Geschäftsbeziehungen mit ihren Partner*innen. Ich kann es eigentlich gar nicht oft genug wiederholen: der Kakaoanbau hilft bei dem Kampf für eine bessere Zukunft und schützt die Farmer vor Preisvolatilität. 

Bisher arbeiteten die Kakaofarmer eher nach konventionellen Methoden. Doch seit 2012 haben rund 1000 Farmer auf ökologische Anbaumethoden gewechselt. Der Wechsel wurde u.adurch Faktoren wie Zugänge zu Krediten, –Krediterweiterungen oder Bauförderungen beeinflusst. Trotzdem arbeiten die meisten Farmer heutzutage immer noch in konventionellen Kakao- Kulturen. 

Welche Möglichkeiten siehst du für die Zukunft des Kakaoanbaus? 

Kakao kann zum wichtigsten Exportgut für Ghana werden, wenn das Land den bisherigen Prozess weiter ausbaut und Anreize für die Farmer setzt, diese Entwicklung mitzugehen.  

Quellen: 

What is the demand for cocoa on the European market? Dutch forein ministeryhttps://www.cbi.eu/market-information/cocoa/trade-statistics 

Production of Cocoa Beans. ICCO. https://www.icco.org/wp-content/uploads/Production_QBCS-XLVII-No.-1.pdf. 

Wenn du mehr über die Arbeit der Country Coordinator vor Ort erfahren willst, folge uns in den Sozialen Medien und unserem Newsroom. 


It comes in many shapes and flavours, with nuts, fruits or as vegan alternative. Chocolate is one of the most beloved sweets around the world – especially in Northern America and EuropeThe average European eats approx. 5 kilograms of chocolate per year, with Germany being an exceptional outlier with 11 kilograms per person. In total, the chocolate market of Europe of 2019 was valued at an estimate of 53 Billion. Fundamentally important for this sweet hunger: the cocoa bean and its agricultural production.  

As one of the biggest producers and exporters of cocoa beans, Ghana plays a major role in this global cocoa economy. The West African state is the world’s second biggest producer of cocoa beans. According to the International Cocoa Organisation (ICCO), Ghana produced 800.000 tonnes of cocoa beans for the international market in 2020 – only bypassed by its neighbour Ivory Coast with an estimated production of 2.105.000 tonnes. Apart from petroleum and gold, Ghana’s economy today relies heavily on the agricultural sector. Besides cocoa, Ghanaian farmers largely produce agricultural crops like mangos and ananas. Since the demand for cocoa is consistently high and rising, cocoa plantations are the livelihood of many Ghanaian farmers. According to the ICCO, more than half of the 800.000 officially registered farmers in Ghana work in the cocoa production.  

As part of our work in Ghana, we have been engaged in quite a few agricultural projects: up to now whave come to realise 24 projects. With our local colleague, Country Coordinator Harry Akonnor, we took a deeper look into this topic and talked about new challenges and chances for the economic development of Ghana.  

Cocoa cultivation has always been one of the most important economic sectors in Ghana. Tell us more about it.  

Cocoa is a major source of foreign exchange for Ghana and constitutes one of the majorpillars in our (agriculture) economy. Ghana is the second largest producer of cocoa worldwide and the cocoa business is crucial to the country’s economic vitality. This sector provides food, industrial raw material and income, hence being an active resource for poverty reductionproviding the livelihood for millions of people.  

How is the cocoa cultivation promoted?  

The government-controlled Ghana Cocoa Board (COCOBOD) fixes the buying price for cocoa on a national level and thereby farmers are protected from the volatile prices on the world market. For instance, a buyer is not allowed to buy cocoa below the producer price index and not encouraged to paying farmers more than the fixed price index. Furthermore, clear and strict laws are given on tax packages and incentives for cocoa farmers in order to boost the cultivation of cocoa. Governmental incentives in general are a great promoter of cocoa cultivationlike e.g., subsidies on fertilizers, insecticides, award schemes and capacity building measures 

How have the farm and business structures changed over time 

Cocoa cultivation has changed drastically since its introduction through agriculturist Tetteh Quarshie in the late 18th century. From being solely a small hold farmers business in the beginnings, it is now a well industrialised business and Ghana’s main cash crop. Still, it is remarkable how many businesses are still family owned – but with younger generations bringing in modern working and processing methods. Continuously a lot of structural change is carried out through the Ghana Cocoa Board on an annual basis.  

What role do fair trade and organic farming play in Ghana?  

Fair trade initiatives significantly advanced in the cocoa sector from initially one company (KUAPA KOKOO) to now more than ten companiesThese businesses were able to achieve sustainable and equitable trade relationships, higher export prices as well as improved social and environmental standardsAgain, a fruitful development in the endeavour for creating sustainable livelihoods and for protecting the cocoa farmers against the volatility of the trade markets.  

Cocoa farmers have practiced conventional farming for most of Ghana’s agricultural history. However, especially within the last ten years, more and more farmers have switched to organic farmingFactors like access to crediting and extension services, special capacity building programs etc. encouraged this development to adopt organic cultivation practices. But still nowadays the majority of farmers is involved in conventional cultivation methods 

What potential do you see for the cocoa cultivation in the future?  

Cocoa could be the biggest foreign exchange contributor for Ghana’s economy, if more attention igiven to expanding the current farming processes and corresponding incentives for farmers. 

Sources: 

What is the demand for cocoa on the European market? Dutch forein ministeryhttps://www.cbi.eu/market-information/cocoa/trade-statistics 

Production of Cocoa Beans. ICCO. https://www.icco.org/wp-content/uploads/Production_QBCS-XLVII-No.-1.pdf. 

If you want to know more about our local work and our Country Coordinators, follow us in Social Media and our Newsroom.